Zur freundlichen Beachtung (neue Publikationen, Spendenaktionen, Archivwesen) & Aktuelle Meldungen zur heimatkundlichen Arbeit (einmal wöchentlich)
Dienstag, 27. Juni 2023
Schon wieder ist ein Quartal vorüber, was vor allem für Familienforscher bedeutet, dass die neue Ausgabe der Zeitschrift „Computer-Genealogie“ erscheint (unser Bild). Darin wird diesmal ein thematischer Ausflug zu „Leben und Tod unserer Ahnen“ unternommen und unter genealogischen und historischen Gesichtspunkten mit mehreren Artikeln untersucht. Hierzu vermeldet der herausgebende Verein für Computergenealogie: „So geht es zum Beispiel um die Entwicklung der Beerdigungskultur vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, um den Abschied von den Verstorbenen und das Totengedenken. Für Familienforscherinnen und Familienforscher eröffnen sich hier Quellen mit detaillierten Informationen. Mit etwas Glück lassen sich zum Beispiel gedruckte Leichenpredigten über die eigenen Vorfahren oder Menschen mit Verbindungen zur Familie finden. Über einen Zeitraum von mehr als 200 Jahren wurde in solchen Schriften das Leben von Verstorbenen gewürdigt. Zur Beerdigungskultur gehört aber auch die Entwicklung der Grabsteine in den vergangenen Jahrhunderten, jener stillen Zeugen, die das Grabsteinprojekt im CompGen [www.compgen.de] auf inzwischen mehr als 3,4 Millionen Fotos dokumentiert. Da kaum ein Bereich des Lebens dem Tode näher ist als die Krankheit, widmet sich ein umfangreicher Artikel der Geschichte der Medizin. Spannend dürfte hier der Hinweis auf medizingeschichtliche Quellen sein, etwa die Regionalliteratur von praktizierenden Ärzten.“ - Nach dem Themenschwerpunkt folgenden weitere aufschlussreiche Artikel, so einer über bayrische Physikatsberichte, die über die Lebensverhältnisse um 1860 berichten. Danach wird auf gedruckte Werke als genealogische Quellen eingegangen, hier im Kontext mit VD 16 bis 18 (Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke). Auch die DNA-Genealogie hält einen Bericht bereit und versucht, den „toten Punkt“ zu überwinden helfen. Ein Erfahrungsbericht stellt Wiki-Tree als Online-Anwendung zur Familienforschung vor. Eher intern ausgerichtet, werden im Anschluss CompGen-Kommunikationsplattformen vorgestellt bzw. ausgewertet. Kürze Artikel sowie ein bunteres Allerlei aus der Welt der Genealogie runden die neueste und wiederum sehr informative und optisch attraktive Ausgabe der der Zeitschrift „Computer-Genealogie“ ab. - Die Herbstausgabe 2023 will sich dem Forschen und Mitmachen im CompGen widmen.
Dienstag, 20. Juni 2023
Was im Spätsommer 2019 als kleiner Familienstammbaum seinen Anfang nahm, entwickelte sich seit der Corona-Pandemie zu einem zunächst lediglich zweckmäßigen Zeitvertreib, dann allerdings zu einem ambitionierten und aufwendigen Forschungsprojekt. Längst ist die ursprünglich zur historischen Analyse fokussierte Familie Schmölling mit aberhunderten Personen in mittlerweile zahlreichen Zweigen seit dem Dreißigjährigen Krieg regional nachgewiesen, als der Wunsch aufkam, darüber hinausgehende Recherchen anzustellen. Im Laufe von knapp vier Jahren und nach ungezählten Arbeitsstunden für Recherchen, Transkriptionen und die digitale Erfassung wurde vor kurzem die markante Summe von 7.000 Personen seit dem 16. Jahrhundert erreicht, die sämtlich mit der genannten Ausgangsfamilie in genealogischem Kontext stehen. Parallel wurden entsprechend der Eintragungen im Programm separate Personenordner angelegt, in denen - soweit vorhanden - zusätzliche Dokumente, Bilder oder Quellen abgelegt sind. - Mit dem Schwerpunkt auf die Stadt Artern gerichtet, konnten somit zahlreiche familiäre Relationen von einst bekannten und meist alteingesessenen Familien rekonstruiert werden. So machen rund die Hälfte der erfassten Daten Personen aus, die in Artern geboren, verehelicht oder gestorben sind. Nicht viel weniger Personen finden sich zumeist in benachbarten Ortschaften, zudem solche in größerer Entfernung. Die am weitesten entfernten Orte mit Bezügen zum im Stammbaum erfassten Personenkreis befinden sich in den USA, in Rumänien, Böhmen, Paraguay, in Nordafrika und Russland. – Sofern es die Datenlage zulässt, ist in den nächsten Jahren noch mit einer Vielzahl von weiteren Personen zu rechnen, die die bisherige genealogische Sammlung mit ihren Daten vervollständigen könnten. - Auffallend ist jedoch, dass sich trotz stets spannender Themen, die sich aus der Familienforschung ergeben, dieses anspruchsvolle wie lehrreiche Hobby in bzw. um Artern leider kaum aktive Mitstreiter aufweist. Sicher ist die Hürde des Lesens und Verstehens alter Schriften hoch, doch sukzessive erlernbar. Auch die Pflege und ggf. Korrekturen der Daten verlangt viel Zeit und hohe Aufmerksamkeit - Umstände, die einzugehen der Familienforscher aufzubringen hat, dadurch aber fast immer profitiert. - Unser Bild zeigt einen kleinen Ausschnitt aus dem angesprochenen Ahnenprogramm, hier mit komplett ermitteltem Personenkreis aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Dienstag, 13. Juni 2023
Für Interessenten, denen seit Jahren schon ausverkaufte Veröffentlichungen des Heimatsvereins ARATORA noch in der Sammlung fehlen, gibt es gute Nachrichten: Aus einem Rücklauf liegen aktuell etliche Schriften vor, die im freien Verkauf nicht längst mehr erhältlich sind. Diese antiquarischen Bücher sind sehr gut bis gut erhalten und können ab sofort per Telefon reserviert bzw. bestellt werden, gern auch zum Postversand. Es handelt sich um folgende Sonderschriften aus den 1990er Jahren: „200 Jahre schiffbare Unstrut 1795-1995“, „90 Jahre Elektrizitätswerk Bretleben“, „Braunkohle-Bergbau um Artern - Beiträge zur heimischen Montangeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts“ (unser Bild), „Die Kyffhäuser-Kleinbahn Artern-Berga/Kelbra 1916-1966“, „Beiträge über Geschichte der Altstadtkirche St. Veit in Artern" und „Der große Brand zu Artern am Ostersonntage 1683“ (Reprint). Weiterhin liegt ein Bildband „Artern in alten Ansichten“ vor. - Bitte jedoch um Beachtung, dass von jedem der obigen Publikationen derzeit nur wenige Einzelexemplare zum Verkauf angeboten werden können. Von den Jahresschriften ARATORA (grüne Reihe) sind gleichfalls etliche Ausgaben von mittlerweile ausverkauften Jahrgängen antiquarisch erhältlich. Diesbezüglich wird um Nachfrage gebeten.
Dienstag, 6. Juni 2023
Die vor einem Monat vom hiesigen Steinmetzbetrieb Marko Gödicke abgeschlossene Sanierung des Grabsteins der Marie Sophie Elisabeth Walter (1796-1850) auf dem Arterner Friedhof hat in der Öffentlichkeit erfreulich hohe Resonanz gefunden, die sich in persönlichen und telefonischen Dankworten sowie Besichtigungen des Denkmals äußerten. Besonders der neue Standort fand Anerkennung, ist doch das alte Grabmal seither ein optischer Blickfang auf dem Fußweg vom Haupteingang in Richtung der Feierhalle. Vorige Woche nun wurden abschließende Arbeiten begonnen, wobei eine kleine Pflasterung um das Denkmal angelegt wird (unser Bild), akkurat ausgeführt durch Maurice Wiesinger vom Städtischen Bauhof. Auch diese gestalterische Maßnahme wertet das über 170 Jahre alte Objekt nochmals erheblich auf. – Die Umsetzung des großen Grabsteins war nötig geworden, nachdem 2019 der Abhang am ursprünglichen Stellplatz oberhalb der Solequelle nachzugeben und das Denkmal abzurutschen drohte. Der deswegen abgebaute, dreiteilige Stein ist vom Heimatverein ARATORA zum Sanierungsobjekt erklärt sowie dessen Wiederherstellung initiiert und kostenseitig komplett übernommen worden. Zu gegebener Zeit soll ein weiteres historisches Grabdenkmal auf dem Friedhof wiederhergestellt werden.
Dienstag, 30. Mai 2023
Ein schon vor längerem gefasster Beschluss nimmt nun allmählich Gestalt an – die Anbringung einer Erinnerungstafel am Eingang des Arterner Friedhofes. Absicht ist, an dem großen Felsen links hinter der Eingangspforte unter dem bestehenden Schriftzug „Parkfriedhof“ eine Platte (auf unserem Bild angedeutet) anzubringen, die den Besuchern kurz und prägnant historische Aussagen zur Geschichte dieses Gottesackers nahebringt. Die noch anzufertigende Platte wird die Maße 60 x 40 Zentimeter aufweisen und voraussichtlich mit folgendem Text versehen sein: „Die Stadt Artern verdankt diesen Friedhof einer Schenkung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. (1770-1840), nachdem Superintendent Christian Sebald Schiller (1766-1842) mit Wissen des Magistrats den Monarchen gebeten hatte, einen „neuen Gottesacker allergnädigst und huldreich als Geschenk zu gewähren“. / Hintergrund dieses Gesuchs von 1828 war eine sich aufgrund fast ausgeschöpfter Kapazitäten des bisherigen Begräbnisplatzes um die Veitskirche anbahnende Notsituation. / Der König überließ daraufhin die östliche Hälfte des Salztals zur Schaffung dieses Friedhofs, dessen Weihe am 9. Juni 1833 vollzogen worden ist. / 1. Mose 23.“ - Mit nun anzugehender Maßnahme wird ein bereits zu eben diesem Termin geäußerter Wunsch von Superintendent Christian Sebald Schiller erfüllt, der schon damals notierte: „Möchte doch eine Gedenktafel in den inneren Räumen des neuen Gottesackers auch den Nachkommen verkündigen, daß Arterns Bewohner diesen Friedhof dem Könige Friedrich Wilhelm III. verdanken!“ - Möglichst bis zum Herbst 2023, ggf. zum Volkstrauertag bzw. Totensonntag, soll die neue Erinnerungstafel angebracht sein.
Dienstag, 23. Mai 2023
Bereits seit einiger Zeit mehren sich Anfragen, ob und wann ein nächster Bildband mit historischen Fotos der Stadt Artern vom Heimatverein ARATORA veröffentlicht würde? Diese Nachfragen können nun zeitlich exakter als zuvor beantwortet werden, nämlich Mitte/Ende November 2023, was das neue Buch als potentielles Weihnachtsgeschenk prädestiniert. Die Vorarbeiten sind inzwischen abgeschlossen, d. h. sämtliche dafür ausgewählte 124 Fotos aus mehr als zwanzig Quellen liegen hochauflösend in gescannter Form vor und die Bildunterschriften wurden verfasst. In zeitlich sehr aufwändiger Arbeit sind die meisten der Bilder digital nachgearbeitet worden, d. h. Alterserscheinungen sowie Beschädigungen wurden retuschiert. Derzeit befinden sich sämtliche Unterlagen zum Setzen in einer heimischen Layout-Firma. - Der kommende Bildband wird unter dem Titel „Unterwegs in Artern - Reise durch die Stadtgeschichte anhand historischer Fotos“ veröffentlicht und 128 Seiten umfassen. Das Format ist dem der Vorgänger angepasst, also A5 quer. - Infolge der Überlassung von bislang ungekannten privaten Aufnahmen im vergangenen Jahr werden nun auch Arterner Motive und Objekte zu sehen sein, die bislang eher selten oder noch nie zur Veröffentlichung gekommen sind. Allerdings müssen sich die Leser erneut teilweise damit abfinden, dass die Qualität der Fotos nicht immer optimal ist, was den damals genutzten Apparaten und Filmen geschuldet ist. Doch sollten diese kleinen optischen Mankos den Gesamtgenuss der teils originellen Aufnahmen nicht übermäßig beeinträchtigten. - Unser Bild aus dem neuen Band zeigt die Kegelbahn in der Saline zur Mitte der 1980er Jahre.
Dienstag, 16. Mai 2023
Einen kompakten Einstieg in die Grundlagen der Familienforschung bzw. zur Vertiefung genealogischer Verhältnisse gibt die kürzlich in 3. Auflage vom „Roland zu Dortmund - Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft e.V.“ publizierte Broschüre „Verwandtschaftsbezeichnungen und Verwandtschaftsgrade - Hilfen für die Familiengeschichtsforschung“ (unser Bild). Die äußerst informative Schrift von Heiko Hungerige bringt auf 39 Seiten zahlreiche Aspekte familiärer Relationen und die damit im Kontext stehenden Abstammungs- bzw. Verwandtschaftsverhältnisse in ihren komplexe Strukturen. Die Broschüre ist eine primär für Genealogen verfasste Handreichung für die Arbeit zur Familien- und Personengeschichte, wobei sich aber auch Interessierte über die oftmals komplizierten Systeme der Verwandtschaftsbeziehungen gut informieren lassen können. Nachstehend die Titel der 20 dort veröffentlichten Artikel: Verwandtschaftsbezeichnungen und -grade (Deutsch); Verwandtschaftsgrade nach altem und neuem Kirchenrecht; Juristischer Verwandtschaftsgrad; Biologischer Verwandtschaftsgrad: Verwandtschaftskoeffizient (R) und Inzuchtkoeffizient (F); Berechnung des Inzucht- und Verwandtschaftskoeffizienten über eine Pfadanalyse; Varianten konsanguiner Ehen; Vetter, Oheim, Base, Muhme, Neffen, Nichten, Cousins und Cousinen; Verwandtschaftsbezeichnungen und -grade (Englisch); Verwandtschaftsbezeichnungen (Vergleich Deutsch – Englisch); Englische Verwandtschaftsbezeichnungen; Relationship Chart (Englisch); Englischsprachige Verwandtschaftsbeziehungen mit WolframAlpha besser verstehen; Lateinische Verwandtschaftsbezeichnungen; „Stammbaum der Blutsverwandtschaft“ (1886); „Stammbaum der Schwägerschaft“ (1886); Liste lateinischer Verwandtschaftsbezeichnungen; Verwandtschaftsbezeichnungen und -grade nach langobardischem, salischem und ribuarischem Recht; Verwandtschaftsbezeichnungen Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch; Verwandtschaftsbezeichnungen Kroatisch und Norwegisch; Verwandtschaftsbezeichnungen in anderen Sprachen. - Ein über zweiseitiges Literaturverzeichnis ergänzt die wichtige Veröffentlichung, die trotz ihres überschaubaren Umfang eine Fülle von Informationen bietet, die die Arbeit mit historischen Quellen und besonders die familiären Verhältnisse begreifbar und nachvollziehbar macht. Die Broschüre kann hier kostenlos im PDF-Format heruntergeladen werden (ca. 4 MB): https://roland-zu-dortmund.weebly.com/aktuelles/verwandtschaftsbezeichnungen-und-verwandtschaftsgrade
Dienstag, 9. Mai 2023
Es ist eines der höchsten Einzeldenkmale auf dem Arterner Friedhof – das Grabmal der Marie Sophie Elisabeth Walter aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Rund vier Jahre sind vergangen, nachdem der rund zwei Tonnen schwere Stein 2019 von seinem Altstandort weichen musste, nachdem Erdbewegungen oberhalb der Grabstätte Romeiß dessen Standfestigkeit bedrohten. In Einzelteile zerlegt befand sich danach das Objekt auf dem Städtischen Bauhof, als der Heimatverein ARATORA dessen Wiederherstellung initiierte. Widrige Umstände verzögerten die Sanierung leider bis zum Frühjahr 2023, ehe sich der Steinmetzbetrieb Marko Gödicke in Artern der Renovierung wie folgt annehmen konnte: Reinigung und Verfestigung des Korpus, Nachziehen und Farbgestaltung der Inschriften sowie Aufstellung an einem neuen Standort, die am 3. Mai 2023 erfolgte. Nunmehr grüßt der hohe Stein auf halbem Wege zwischen Haupteingang des Friedhofes und der Feierhalle. - Die auf dem Grabstein namentlich Verewigte Marie Sophie Elisabeth Walter (1796-1850) war die Ehefrau des Arterner Schiffseigners sowie Pächters des Ziegelwerks in der Unstrutstraße Christian Wilhelm Walter und erlag vor 173 Jahren der Cholera. Beide lebten im Wohnhaus Reinsdorfer Straße 2 neben der Brücke über die Unstrut. - Mit der Sanierung und Neuaufstellung wurde ein für den Arterner Friedhof wichtiges Einzeldenkmal aus der Frühzeit dieses Gottesackers (Einweihung 9. Juni 1833) erhalten. Die Finanzierung dieser Maßnahme erfolgte komplett mit Eigenmitteln des Heimatvereins ARATORA, der sich über künftig regen Besuch dieses alten Steins besonders freut! Zum Schluss noch ein besonderer Dank an Steinmetz Marko Gödicke, der die fällige Rechnung mit folgender Begründung nicht unerheblich herabsetzte: „Das erforderliche Fundament zum Wiederaufstellen des Denkmals wird nicht berechnet. Es ist unser Beitrag zum Erhalt der alten Grabmale.“
Dienstag, 2. Mai 2023
Große Ereignisse werfen lange Schatten voraus, so bereits jetzt – zwei Jahre vor dem 500. Jubiläum des Bauernkrieges 2025. Die Sonderausstellung im Regionalmuseum Bad Frankenhausen „Aufbruch bis zum Ende – 500 Jahre Bauernschlacht bei Frankenhausen. Ein Ereignis prägt Stadt und Region“ bereitet Geschichtsinteressierte darauf vor. Die neue Schau wird am Mittwoch, 10. Mai feierlich eröffnet. Die Plattform bauernkrieg2025.de informiert darüber: „Im Frühjahr des Jahres 1525 erfasste auch den thüringischen Raum ein Ereignis, dass in die Geschichte als der „Deutsche Bauernkrieg“ eingegangen ist. Unter dem Einfluss des Pfarrers und Reformators Thomas Müntzer und seiner Anhänger kristallisierten sich mit Mühlhausen und Frankenhausen zwei Städte als Zentren des Aufruhrs heraus. Im Unterschied zu manch anderen Zentren im deutschsprachigen Raum beteiligte sich in der nordthüringischen Kleinstadt Frankenhausen die übergroße Mehrheit der Einwohner am Aufruhr und verbündete sich mit den aufständischen Bauern und Landbewohnern der gesamten Kyffhäuserregion. […] Das Charisma und der unbedingte Wille eines Thomas Müntzer, den Aufruhr zum Erfolg zu führen, ließen keinen Raum für Kompromisse. Am 15. Mai 1525 führte dies zu einer entscheidenden wie blutigen Niederlage der Aufständischen. [...]. Unter dem Titel „Bauernschlacht bei Frankenhausen 15. Mai 1525 – ein Ereignis prägt eine Stadt und Region“ wird das Regionalmuseum die offizielle Landesausstellung Thüringens „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ 2025 begleiten. Das Regionalmuseum ist Partner der Landesausstellung. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft deutscher Bauernkriegsmuseen beteiligt sich das Regionalmuseum an der gemeinsamen Wanderausstellung „Aufbruch bis zum Ende“. Anhand von ehedem am Aufruhr beteiligten Personen stellt jedes Mitgliedsmuseum einen Bezug zu den Bauernkriegsereignissen seines Ortes und seiner Region her. Die Wanderausstellung verknüpft auf diese Weise die herausragenden Ereignisse des Bauernkrieges miteinander. - Seitens des Regionalmuseums wird die Sonderausstellung mit einem Einblick in die Vorbereitungen für das Gedenkjahr 2025 verknüpft. Im Mittelpunkt steht die Präsentation von Objekten zur Rezeptionsgeschichte des Bauernkrieges in und um Bad Frankenhausen, die dem Museum in den zurückliegenden Jahren übereignet oder leihweise zur Verfügung gestellt wurden. Ergänzt wird die Präsentation mit Objekten aus nun mehr als 100 Jahren Sammeltätigkeit des 1922 gegründeten Regionalmuseums. Begleitet wird die Sonderausstellung von Vorträgen und Führungen.“ - Auch in Artern soll in absehbarer Zeit an den glücklosen Bauernanführer erinnert werden. So wird die Gedenktafel aus DDR-Zeiten am Wohnblock Thomas-Müntzer-Straße 1-4 gereinigt und die Schriftzüge farblich erneuert. Zu gegebener Zeit wird außerdem näher auf relevante Überlieferungen eingegangen, die Eduard Jacobs und Gustav Poppe im Aufsatz „Die Betheiligung von Artern und Umgegend am Münzer'schen Bauernaufruhr“ niedergeschrieben haben. - Unser historisches Bild zeigt das 1955 errichtete Denkmal für Thomas-Müntzer im Stadtpark Stolberg/Südharz, seinem Geburtsort.
Dienstag, 25. April 2023
Ernsthaft betriebene orts- bzw. heimatgeschichtliche Tätigkeit führt unweigerlich irgendwann auch zur Flurnamen-Thematik und in der Folge fast unweigerlich zum Flurnamen-Projekt an der Uni Jena bzw. dem dort ansässigen Flurnamen-Portal. Dieses Projekt befasst sich mit der Digitalisierung und Aufbereitung der Belegsammlung des Thüringischen Flurnamen-Archivs der Friedrich-Schiller-Universität sowie der Erforschung der thüringischen Flurnamen-Landschaft. Die Digitalisierung des Flurnamen-Archivs sowie die Verknüpfung mit GND-Daten ermöglichen die weitere Befassung mit den Flurnamen Thüringens durch Wissenschaftler und Laien gleichermaßen. Die bereits digitalisierten Belege sind online abrufbar, so auch die Namen der Flur Artern und weiterer Orte der Umgebung. - In einem Aufruf von vor einigen Tagen wird nun wie folgt um Mitarbeit gebeten: „… neben der Arbeit am Thüringischen Flurnamen-Portal und der Unterstützung von ehrenamtlichen Sammlern ist es uns ein großes Anliegen, die Flurnamenforschung auch im wissenschaftlichen Diskurs weiter zu etablieren. Aus diesem Grund werden Barbara Aehnlich und David Brosius Ende des Jahres in Mainz auf der Tagung „Namen und Politik“ mit einem gemeinsamen Vortrag vertreten sein. Der geplante Beitrag soll jene Flurnamen vorstellen und untersuchen, die die Erinnerung an Örtlichkeiten bewahren, die früher mit benachteiligten Bevölkerungsgruppen und ethnischen Minderheiten in Verbindung gebracht wurden. Beispiele wären etwa Flurnamen wie Judenbach, Tatarkreuz oder Zigeunergrund. - Für unser Vorhaben möchten wir um Ihre Mithilfe bitten. Sind Ihnen Flurnamen mit einem (wenn auch nur vermeintlichen) direkten Verweis auf Juden, Sinti oder Roma bekannt? Haben Sie eventuelle Hinweise auf Erstnennungen oder sonstige Quellen und Arbeiten, die sich mit diesen Namen beschäftigt haben? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf (flurnamen[at]uni-jena.de). Wir sind an jeglicher Zuarbeit interessiert.“ - Unser Foto zeigt zwar keinen Flurnamen-Nachweis als namentliche Urkunde, dennoch ein relevantes sachlich-botanisches Objekt zur Thematik: die etwa 250jährige Taternlinde am Solquell bei Auleben in Nachbarkreis Nordhausen (Foto: Manfred Schröter, Berga/Kyffh.). Dort durfte das fahrende Volk einst drei Tage lang lagern.
Dienstag, 18. April 2023
Eine schlichte Grabtafel an der südlichen Friedhofsmauer erinnert an eine Persönlichkeit der jüngeren Arterner Salinengeschichte: Hermann Dänert (1857-1936) sowie dessen Ehefrau Berta. geb. Staudte (1860-1951). Allerdings hat der Zahn der Zeit das inzwischen 87 Jahre dort prangende Erinnerungsmal bereits sichtlich gezeichnet (unser Bild). In Absprache mit der Friedhofsverwaltung wird die Tafel auch deswegen auf Initiierung des Heimatvereins ARATORA demnächst abgenommen und sichergestellt. Nach Begutachtung soll das Objekt soweit wie möglich saniert und somit für die Zukunft erhalten werden. Die Tafel könnte dann an einer noch festzulegenden Stelle neu angebracht werden und so weiterhin an den Verblichenen erinnern. Der hatte zu Lebzeiten das Amt eines Bergobersekretärs inne und war in leitender Position bei der Saline-Verwaltung angestellt. Über seinen Beruf hinaus wurde Hermann Dänert als Autor bekannt. Er verfasste die Gedenkschrift „200 Jahre Saline Artern 1728-1928“, dem Salzwerk anlässlich dessen 200-Jahrfeier vom 14. bis 16. Juli 1928 gewidmet, die in offenbar recht hoher Auflage gedruckt worden war. Deswegen findet sich besagte Broschüre noch heute in nicht wenigen heimischen Haushalten. Als knappe, dennoch historisch wichtige Darstellung wurde die Abhandlung auch in das vom Heimatverein ARATORA 2013 veröffentlichte Konvolut „Beiträge zur Geschichte der Saline in Artern vom 15. Jahrhundert bis 1928“ aufgenommen. - Besagte Grabtafel ist die einzige auf dem Arterner Friedhof, die noch an einen höheren Beamten der Saline erinnert, gleichwohl über Leben und Schaffen von Hermann Dänert bislang nicht allzu viel bekannt ist. Hierzu bietet sich die Auswertung einer Akte im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz an, die Personalakte „Dänert, Hermann; Sekretär“ betreffend. Darüber hinaus sollten die beiden damals in Artern erschienenen Tageszeitungen weitere Details aus dem Leben von Hermann Dänert liefern. - Die Sicherstellung und Renovierung der Grabtafel des Ehepaares Dänert ist auch im Kontext zum anstehenden 300. Jubiläum der Saline Artern 2028 zu sehen. Im Vorfeld dieses Jubiläums gibt es bereits jetzt Ansätze für eine angemessene Würdigung.
Dienstag, 11. April 2023
Nur noch gut fünf Monate dauert es, bis die neue Ausgabe des Arterner Nostalgie-Kalenders für das Jahr 2024 veröffentlicht wird. Aktuell wurden die letzten Korrekturen in der PDF-Fassung ausgeführt, sodass nunmehr der Kalender als druckfähige Datei jederzeit in die Herstellung gehen kann. - Der neue Kalender erscheint als Jubiläumsausgabe und stellt die mittlerweile zehnte fortlaufende Ausgabe dar! Seit 2015 sind fast dreitausend Einzelexemplare verkauft worden und haben hoffentlich das Heimatgefühl in Artern und in der Ferne gestärkt. Das Layout wurde seither nicht geändert, sodass auch 2024 alle zwei Wochen ein neues Blatt umgeschlagen werden muss. Die im nächsten Kalender genutzten Bilder zeigen Artern gegen Mitte der 1990er Jahre und wurden vom Einbecker Ehrenbürger Walter Wilhelm Funcke fotografiert. Insgesamt werden 32 Aufnahmen auf 28 Seiten präsentiert. Unser Bild zeigt die Dezember-Seite 2024 mit Blick von der Johannisstraße zum Rathaus. - Als Erstverkaufstermin steht der Zwiebelmarkt fest, zuvor evtl. schon im September, falls in Artern ein Heimattag stattfinden sollte.
Dienstag, 4. April 2023
Eine Bitte des befreundeten Heimat- und Geschichtsvereins „Goldene Aue“ um Unterstützung aufgreifend, wurde kürzlich Kontakt nach Südamerika aufgenommen. Aus Paraguay abgesendet, lag zunächst nur die Bitte eines Interessierten über Mitteilung vorhandener Publikationen zur Geschichte der Goldenen Aue vor. Auf Nachfrage seitens des Heimatvereins ARATORA stellte sich jedoch außerdem heraus, dass der Absender historische Vertreter des Familiennamens Heinroth sucht, der sich mit zahlreichen urkundlichen Nachweisen auch in den beim Arterner Heimatverein vorliegenden Stammbäumen findet. Allerdings sind noch keine Belege für eben jenen Zweig, der in Paraguay gesucht wird (unser Bild), vorhanden, wobei es in erster Linie um gemeinsame Vorfahren in Edersleben und Artern vom 17. bis 19. Jahrhundert geht. - Aufgabe ist es nun, diesen bislang fehlenden Familienzweig mit Belegen nachzuweisen und genealogisch zuzuordnen. Diese an sich schon historisch reizvolle Aufgabe wird von den teils hochinteressanten Lebensgeschichten der im Stammbaum aus Paraguay vermerkten Lebenswege zeitlich jüngerer Personen des 20. Jahrhunderts in Europa, Afrika und Amerika forciert. Bis zum Sommer 2023 sollen die genealogische Suche und Zuordnung abgeschlossen sein, sodass dann die Stammbäume aus Südamerika und Artern hoffentlich möglichst lückenlos zusammengeführt werden können. Wer zudem Material zur Familiengeschichte der Heinroths in der Goldenen Aue und darüber hinaus beitragen kann und möchte, möge sich bitte melden!
Dienstag, 28. März 2023
Eher im Stillen arbeitend, dennoch äußerst fleißig und produktiv, hat sich Michael Eile aus Erfurt bereits seit etlichen Jahren der Geschichte der Schifffahrt auf der oberen Saale und Unstrut gewidmet und darüber publiziert. Dieser Tage erschien der siebente Band (420 Seiten, 83 Abbildungen und Dokumente) seiner auf zehn Bücher angesetzten historischen Darstellung zu diesem Thema. Dazu hat der Autor erneut zahlreiche historische Quellen ausgehoben, Kontakte zu Archiven, Museen und Privatleuten geknüpft sowie Feldarbeit vor Ort geleistet. Die daraus resultierenden Erkenntnisse hat er ausgewertet und darüber veröffentlicht. Sein dieser Tage erschienenes, jüngsten Buch, gleichzeitig Band 7 der Reihe „Die Schifffahrt auf der oberen Saale und Unstrut“, trägt den Titel „Auf dem Gipfel des Erfolgs - Die Ereignisse der Jahre 1872 bis 1889“ (unser Bild). Zeitlich gesehen umfasst diese Periode demnach die Jahre zwischen Reichsgründung und Bau der Unstrut-Eisenbahn. - In der Pressemitteilung wird dies wie folgt beschrieben: „Mit der Gründung des Wilhelminischen Kaiserreiches erreichte die Schifffahrt auf der oberen Saale und Unstrut hinsichtlich der transportierten Gütermengen ihren Höhepunkt. Im Dienste der voranschreitenden Industrialisierung fanden hier hunderte von Schiffern stromauf und stromab Lohn und Brot. Zuckerfabriken, Eisengießereien, Kalkbrennereien, Ziegeleien, Textil- und Papierfabriken sowie zahlreiche Kohlengruben waren in der Region wie Pilze aus dem Boden geschossen und auch die Auftragslage der vielen Steinbruchbetriebe entlang der Unstrut war zu Beginn der „Gründerjahre“ hervorragend. Die Schiffbaumeister und Schiffszimmerleute in der Stadt Nebra a. d. Unstrut konnten jedes Mal mit Stolz aufblicken, wenn wieder ein neues, verbessertes Schiff mit Musik und festlicher Stimmung vom Stapel gelassen wurde. Seit einem dreiviertel Jahrhundert gab es nun schon diese Welt, doch sie war höchst gefährdet. Im Herbst 1887 begann der Bau der schon lange geplanten Unstrut-Eisenbahn. Als diese schließlich am 1. Oktober 1889 ihre Fahrt aufnahm, wurde damit das Ende einer Ära eingeläutet. Die in Nebra gegründete Vereinigung der Schiffseigner an der oberen Saale und Unstrut versuchte zu retten, was zu retten war.“ - Das neue Buch von Michael Eile erschien im Ringelbergverlag Erfurt und kostet 39,90 Euro. Erhältlich sind auch noch die vorherigen Bände der genannten Reihe, als das wären: Band 1: Die Schifffahrt auf der oberen Saale und Unstrut früher und heute; Band 2: Die Geschichte der Schifferfamilie Werner aus Roßleben 1918 bis 1975; Band 3: Die Fahrgastschifffahrt von 1964 bis 1992 (Die Geschichte des Schiffsführers Gerhard Krieg aus Weißenfels); Band 4: Die Fahrgastschifffahrt von 1994 bis heute; Band 5: Kaufleute - Kaffenkähne - Kleinstaaterei. Dokumente und Zeitungsberichte aus den Jahren 1778 bis 1846; Band 6: Kohle - Steine - Zuckerrüben. Auf den Spuren der Industrialisierung von 1847 bis 1871.
Dienstag, 21. März 2023
Das Quartalsende steht vor der Tür, was insbesondere für Familienforscher bedeutet, dass die neue Ausgabe der Zeitschrift „Computer-Genealogie“ erscheint und damit wieder interessanter Lesestoff rund um dieses Hobby geboten wird. Die aktuelle Ausgabe des Magazins (unser Bild) beschäftigt sich im Schwerpunktthema diesmal mit „Kleinen Konfessionen“, d. h. mit religiösen Glaubensbekenntnissen jenseits der Credos der dominierenden evangelisch-lutherischen und römisch-katholischen Kirche. - Der einleitende Artikel klärt zunächst über die reformierten Kirchen auf und bietet mittels Karte einen guten Überblick über deren Verbreitung in Deutschland. Danach werden die Altlutheraner als reformierte Gruppe unter den Protestanten vorgestellt, gefolgt von einem Porträt der Herrnhuter Brüdergemeine. Es schließt sich an ein Bericht über die Optionen zur Auffindung von Kirchenbüchern außerhalb der großen Glaubenskonfessionen. - Im computergenealogischen Teil wird die Anwendung webtrees vorgestellt, weiterhin werden Ideen für die Forschung mit CompGen-Dateien unterbreitet. Etwas exotisch wird es anschließend, wenn die Familienforschung in der Türkei im Fokus steht, zumal eine Homepage der türkischen Regierung Recherchen im dortigen Zivilstandsregister möglich macht. Das immer wieder aufflammende Thema der DNA-Genealogie wird im Folgenden aufgegriffen, gekoppelt mit der Auswertung von relevanten Befragungen. Im historischen Teil kommt das sog. Bauernlegung zur Sprache und der Kampf König Friedrichs des Großen gegen die damit verbundene Abtretung bäuerlicher Höfe an die Grundherren. Nach einer Buchbesprechung wird ein Poesiealbum als historisches Familienerbstück vorgestellt, ehe Leserbriefe und Kurznachrichten das aktuelle Heft der Zeitschrift „Computer-Genealogie“ beschließen. - In der nächsten Ausgabe, die Mitte Juni 2023 erscheint, wird sich das Hauptthema mit Leben und Tod der Ahnen beschäftigen.