Artern

Zur freundlichen Beachtung (neue Publikationen, Spendenaktionen, Archivwesen) & Aktuelle Meldungen zur heimatkundlichen Arbeit (einmal wöchentlich)

Freitag, 4. März 2011

Anfang Juni vergangenen Jahres konnte der Heimatverein ARATORA Verwandten der Familien des Arterner Schuhfabrikanten Hermann Franke sowie von dessen Schwiegersohn Otto Heseler mit Unterlagen, Texten und Fotos zwecks genealogischer Forschungen helfen. Besonders hilfreich war dabei der Aufsatz „… genießt in Fachkreisen den Ruf unerreicht zu sein“. Zum 85. Todestag des Arterner Schuhfabrikanten, Fachschulleiters und Senators Hermann Franke (1851-1924) von Wilfried Schreier, veröffentlicht in Zeitschrift ARATORA 20/2010. Wie uns jetzt aus Gardelegen in der Altmark mitgeteilt wird, war ein gleichfalls 2010 initiiertes Familientreffen „dank Ihrer Hilfe ein voller Erfolg“  und führte zu weiteren Erkenntnissen der Familiengeschichte, ohne jedoch Klarheit im Großen und Ganzen erreicht zu haben. Von Interesse ist daher derzeit eine Villa in der Arterner Bahnhofstraße (unser Bild), heute An der Promenade 1, die „unser Urgroßvater Otto Heseler etwa um 1904 für seine Familie gebaut haben muß ... Wir haben auch eine Familie sprechen können, die uns berichtete, daß hinter dieser Villa ein Gebäude steht, welches früher als Schuhlager genutzt wurde.“ Neben parallel laufenden Recherchen im Stadtarchiv sowie in den Unterlagen des Heimatvereins werden Mitglieder und Interessierte um Hilfe gebeten, Informationen über die Villa und zur Schuherstellung zwecks Weitergabe zu übermitteln.


Mittwoch, 2. März 2011

Bislang beachtlichen Erfolg hatte der Aufruf zur Mithilfe für unser neues Buch „Die Unstrut – Ein Fluss und seine Geschichte(n)“, dessen Erscheinen für 2012 avisiert ist, und untermauert Interesse und Geschichtsbewusstsein der Menschen in unseren Orten! Freundliche Mitbürger aus Oldisleben, Bretleben, Schönewerda, Bottendorf, Wiehe und vor allem aus Artern brachten oder kündigten hochinteressante Belege aus dem Alltagsleben dieser Gemeinden entlang der Unstrut an – Unterlagen, die stets in direktem Zusammenhang mit unserem Heimatfluss stehen. Gerade diese zumeist privaten Aufnahmen und Dokumente sind es, die unser Buch füllen sollen; jenseits der immer wieder beschriebenen Burgen, Schlössern Klöster, Denkmale und großen Persönlichkeiten. Wenn auch Sie zum Gelingen dieses Unstrut-Buches beitragen möchten, sichten Sie einfach einmal alte Fotoalben aus Großvaters Zeiten oder schauen Sie mal auf den Dachboden, ob sich nicht dort noch Material aus alten Zeiten findet! Uns interessieren die Ortschaften zwischen Sachsenburg und Wendelstein sowie Personen, die dort lebten und z. B als Unstrutschiffer, Schleusenzieher, Fischer oder Müller (unser Bild zeigt die Wassermühle in Artern) arbeiteten oder auch anderweitig mit dem Fluss zu tun hatten. Hochwasserbilder, Landschaftsaufnahmen oder Fotos historische Ereignisse an der Unstrut sind von hohem Interesse; wir freuen uns zudem über Notizen und Hinweise zu Begebenheiten, über kurze Biographien oder künstlerische Darstellung heimischer Maler mit Flussmotiven. „Die Unstrut – Ein Fluss und seine Geschichte(n)“ soll ein heimatkundliches Lesebuch mit historischem, volkskundlichem und kulturellem Anspruch werden. Helfen auch Sie mit, dass dieses Buch so attraktiv wird, wie es sich die beiden Autoren wünschen - gern auch mit einer Spende zur Finanzierung, wie dies bereits seitens einiger Mitglieder geschehen ist. Darüber hinaus wurden von den Autoren auch schon Recherchen in Archiven vorgenommen, um Texte und möglichst noch nie veröffentlichte Illustrationen zu erlangen. Bisheriges Glanzstück: Unbekannter Kupferstich mit „Abbildung der Veste Schloß Heldrungen wie solche in Demolirung 1645 ausgesehen". Auf dem Blatt zu erkennen sind neben der Wasserburg auch Unstrut-Mäander sowie eine alte Holzbrücke nach Oldisleben.


Wappen Einbecker Geschichtsverein

Montag, 28. Februar 2011

Das nächste Treffen mit den Freunden des Einbecker Geschichtsvereins wurde dieser Tage terminlich vereinbart, findet im September statt und wird nach Hannoversch Münden und Bad Karlshafen führen. Wie uns Hennig von Lindeiner-Wildau aus Einbeck mitteilte, soll am Vormittag des 17. September 2011 eine Führung durch die Altstadt von Hannoversch Münden im südlichen Weserbergland geben, wobei insbesondere die Altstadt mit 700 Fachwerkhäusern aus sechs Jahrhunderten im Mittelpunkt stehen. Mehr unter http://www.hann.muenden-tourismus.de/. Am Nachmittag führt die gemeinsame Fahrt nach der Kurstadt Bad Karlshafen im Nordhessischen, ca. 25 Kilometer entfernt. Die alte Stadt ist barock geprägt und mit ihren symmetrisch angelegten Straßenzügen größtenteils original erhalten. Bekannt wurde Bad Karlshafen als Wohnstätte von Hugenotten, woran heute ein Hugenottenmuseum erinnert. Weiteres zum Tourismus in der Landgrafenstadt unter http://www.bad-karlshafen.de/start2.htm. Vorgeschlagen wurden außerdem bzw. als Alternativen der Besuch des Römerlagers in Hedemünden oder des Klosters Bursfelde an der Weser. Die Einbecker Freunde sind noch in der Findungsphase, im Lauf des Frühjahrs wird dann über das Programm Klarheit herrschen. Mitglieder und Interessierte mögen sich bitte den 17. September vormerken und rechtzeitig Anmeldungen vornehmen.


Schiefer-Chronik

Samstag, 26. Februar 2011

Nachdem dem Ehepaar Barbara und Bobby Witschew aus Köln bereits im vergangenen Sommer mit lokalhistorischen Fotos und Material geholfen werden konnte, kam vor wenigen Tagen die freundliche „Revanche“ aus dem Rheinland: Dutzende, teils großformatige Seiten mit Unmengen an Daten zur regionalen Familiengeschichtsforschung, u. a. über die früheren Besitzer der Arterner Gutshöfe seit dem beginnenden 18. Jahrhundert. Mit der Zusendung der genealogischen Arbeit „Die Nachkommen des Rittermeisters Gottgieb Friede Schiefer in männlicher und weiblicher Linie. Zur Wahrung eines treuen Gedächtnisses und guter Beziehungen der Verwandtschaft gewidmet von Hans Buch und Kurt v. Lepel. Abgeschlossen 1. April 1905“ (unser Bild) unterstützte Familie Witschew die Arbeit des Heimatvereins ARATORA außerordentlich (vgl. auch Korittke, Irmtraud: "Auf Spurensuche - Die Familien Lüttich-Schiefer in Artern" in Zeitschrift ARATORA 9/1999 sowie "Ernst August Friedrich von Lepell - ein aus Artern gebürtiger preußischer Offizier und Maler - in seiner Rolle während des Badischen Feldzuges 1849" in Zeitschrift ARATORA 10/2000). Den in einem in gestochenen Sütterlin verfassten 21seitigen Glossar mit Abkürzungsverzeichnis, vorkommenden Familien und Personen (weit über 100) schließen sich sechs umfangreiche genealogische Tafeln (teil ca. einen Meter lang) an; beginnend um 1700 mit Familie Schiefer, der dann die in Artern und Umgebung bestens bekannte Familie Lüttich sowie weitere folgen. Diese Dokumentation wird künftig eine große Hilfe in der Ortsgeschichts- und Familienforschung darstellen! Bereits anlässlich unseres Familiengeschichtlichen Abends vom 17. Februar 2011 wurde das Material vorgestellt und fand reges Interesse bei heimischen Genealogen. Exzerpte aus den Stammbäumen werden in Kürze an Familienforscher weitergleitet, die zu den in den Datenblättern vermerkten Sippen forschen. Auch dem Stadtarchiv Artern wird demnächst eine Kopie zur Verfügung gestellt. Geschichtsinteressierte melden sich bitte beim Vereinsvorstand.


Donnerstag, 24. Februar 2011

Der morgige Tag ist für Biertrinker ein denkwürdiger: Am 25. Februar 1936, also vor 75 Jahren, beschloss die Reichsregierung, dass alle deutschen Brauereien, die Bier in Leihflaschen verkaufen, auf diese ein Pfand von mindestens zehn Reichspfennigen pro Flasche erheben müssen. Hintergrund dieser Regelung war damals weniger der ökologische Aspekt, wie er heute nur zu gern (über-)betont wird. Vielmehr sollte ein Anreiz zur Flaschenrückgabe geschaffen werden, um dem industriellen Reproduktionsprozess im rohstoffarmen Deutschland wieder verwertbares Material zuführen zu können. Diese wirtschaftspolitische Maßnahme ging offensichtlich ohne größere Probleme vonstatten, denn schon ab 1. April 1936 mussten auch für diverse Flaschen mit nichtalkoholischen Getränken Pfand berappt werden, damit diese nicht auf dem Müll landeten. Im Gegensatz dazu erinnere man sich an den Sturm der Entrüstung bzw. die Verunsicherung infolge der Dritten Verordnung zur Änderung der Verpackungsverordnung vom 24. Mai 2005 sowie der sich anschließenden Vereinheitlichung des Pfand- und Rücknahmesystems! - Unser Bild zeigt eine Ansicht der seit 1879 bestehenden Arterner Brauerei, die 1936 gleichfalls unter den Pfandzwang auf Bierflaschen fiel.


Dienstag, 22. Februar 2011

Mit dem in Sangerhausen wohnhaften, seit Jahrzehnten in der Altbergbauforschung des Südharzes tätigen und auch publizistisch sehr aktiven Heimatforscher Thilo Ziegler verbindet uns eine bereits seit Jahren bestehende herzliche Freundschaft und Zusammenarbeit. Vergangenes Wochenende kam es seit längerem wieder zu einem persönlichen Besuch mit interessanten Gesprächen und Austausch neuester Schriften. Zu diesem Anlass trennte sich Thilo Ziegler auch von einigen Unterlagen aus seinem sehr umfangreichen Privatarchiv. Zur weiteren Verwendung stellte er dem Heimatverein ARATORA zwei Leitzordner mit hunderten Seiten Material und Kopien zur Geschichte der Saline Artern vom frühen 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts zur Verfügung, u. a. Betriebsbeschreibungen, Produktionszahlen und Geschäftsberichte, Teufen und Bohrungen, Lagepläne, Grundrisse, Schnitte und Karten (z. B. Salinegelände, Kunstturm, Pumpen und Kraftanlagen, Soleschächte, Grubenbahn, Braunkohlenbergwerke nördlich von Artern), diverse handschriftliche Aufzeichnungen, weiterhin gedruckte Chroniken und heimatgeschichtliche Zeitungsartikel. Als Zugabe gab es eine handschriftliche Beschreibung des Arterner Salzwerkes unter preußischer Regie aus dem Jahr 1816. Dafür unser ganz herzlicher Dank, verbunden mit den besten Wünschen, besonders zum Gelingen seiner großen regionalhistorischen Broschürenserie „Die Geschichte des Sangerhäuser Berg- und Hüttenwerkes von den Anfängen bis zur Neuzeit“, von denen bereits drei Hefte erschienen sind (siehe Kapitel „Aktuelle Veröffentlichungen von Mitgliedern & Freunden“ unter SONDERSCHRIFTEN). Bei Interesse zwecks Einsicht wird um vorherige Terminvereinbarung gebeten.


Sonntag, 20. Februar 2011

Der Vorstand unseres Partnervereins, des Vereins für Geschichte von Sangerhausen und Umgebung e. V., lud gestern zu einem Treffen von Mitgliedern und Heimatfreunden, u. a. aus Artern, in die Rosenstadt, um das zwanzigjährige Vereinsbestehen feierlich zu begehen. Der Geschichtsverein Sangerhausen wurde am 4. Februar 1991 gegründet und versteht sich als Nachfolger des 1873 gegründeten und nach 1945 nicht wieder reaktivierten Vereins für Geschichte und Naturwissenschaft in Sangerhausen und Umgegend. Der Geschichtsverein erstreckt seine Tätigkeit auf die Gebiete der Heimatgeschichte, der Denkmalpflege, der Bodendenkmalpflege sowie der Sitten und Gebräuche im Territorium. Im Besonderen macht er sich die Erforschung der Geschichte und Altertümer der Stadt Sangerhausen und die Ausbreitung von geschichtlichem Wissen sowie die Erhaltung der geschichtlichen Zeugnisse und Denkmäler zur Aufgabe und nimmt somit Einfluss auf die Entwicklung der Stadt. - Manfred Köppe, Vizepräsident des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt hielt den Festvortrag und philosophierte launig über den Begriff der Heimat. Auf zwanzig Jahre Sangerhäuser Geschichtsverein blickte anschließend Vereinsvorsitzender Helmut Loth zurück und ging auf zahlreiche Veranstaltungen, Aktivitäten, Veröffentlichungen und Erfolge ein. Zum Abschluss brachte der Naumburger Diplomhistoriker Joachim Säckl (u. a. Buchveröffentlichung „Barocke Fürstenresidenzen an Saale, Unstrut und Elster“, 2007) einen hochinteressanten orts- und landesgeschichtlichen Vortrag unter dem Titel „Sangerhausen. Zu einer landesfürstlichen Residenz der Albertiner (Sachsen-Weißenfels)". – Wie stets bei dergleichen Veranstaltungen sind die Gespräche am Rand wenigstens ebenso ertragreich wie die Vorträge, so auch gestern: Demnächst wird viel digitalisiertes Material aus Kirchenbüchern den Weg nach Artern antreten, weiterhin hundertseitenweise Material des 19. Jarhunderts zu unserer Saline. Dazu mehr in Kürze.


Freitag, 18. Februar 2011

Unser Interessenkreis Arterner Ahnenforscher sowie Gäste aus Sangerhausen und Voigtstedt fanden sich gestern zum ersten Familiengeschichtlichen Abend 2011 in der Volkshochschule Artern ein. Im Mittelpunkt stand ein Vortrag zur Geschichte und Blasonierung des seit 1929 gültigen Wappens der Stadt Artern. In seinem Referat nahm Andreas Schmölling die Besucher mit auf eine Reise durch die Heraldik, sehr fachkundig ergänzt von Steffen Döhring aus Sangerhausen. Ausgehend von verschiedenen deutschen und ausländischen Familien- und Stadtwappen zeigte er mittels fast einhundert Folien mit historischen Bildern und Faksimiles, dass das vormalige Wappen der Familien von Hacke tatsächlich zwei gegeneinander gekehrte Regenbögen zeigt und keinesfalls imaginäre Radfelgenstücke oder sogar Halbmonde, wie oft in Artern behauptet wird. Leider hat dieser Irrtum sogar in offizielle städtische Dokumente Einzug gehalten hat. Darüber hinaus informierte der Vortragende über die vormaligen Wappenträger – die miteinander versippten Familien von Hacke, von Gehofen und von Artern. Der Schlusspunkt wurde mit dem Wappenstein am Arterner Rathaus gesetzt, dessen beide Symbole (Gabel und Kreuz) schlüssig gedeutet wurden. Die Gabel ist demnach offensichtlich eine Hacke und somit ein altes Symbol, das Verleihungen, Bestallungen oder Belehnungen bildlich darstellt. Naheliegend ist es, das spätere Fräuleingut (späterer Schulkomplex hinter der Marienkirche) als besagten Gutshof anzusehen, den die Hackes nachweislich ab dem Spätmittelalter innehatten. Das Kreuz wäre als Symbolik für den Segen Gottes bzw. der Kirche für eben jene Verleihung oder Belehnung zu deuten. – Zudem stellte der ARATORA-Vorsitzende ein bislang unbekanntes historisches Foto des Arterner Goetheahnenhauses vor, weiterhin eine kürzlich an den Heimatverein übermittelte große genealogische Arbeit über die Familien Schiefer, von Lepel und Lüttich (Oberer und Unterer Hof in Artern), die demnächst an dieser Stelle näher vorgestellt wird. Dem Vortragsteil schloss sich eine wiederum sehr interessante Gesprächsrunde rund um Familienforschung und Heimatgeschichte an. Zum nächsten Familiengeschichtlichen Abend wird im späten Frühjahr eingeladen. Als Gast wird dann Dr. Axel Römer aus Pulheim (NRW) - aus Artern stammend - erwartet, der in und um Artern Genealogie betreibt und zur Geschichte der Pfarrer seit der Reformationszeit forscht.


Goethehaus

Mittwoch, 16. Februar 2011

Einen wahren Glücksfall für das Bilderarchiv des Heimatverein ARATORA bescherten kürzlich Recherchen im Internet. Von einem Anbieter aus Franken konnte eine bislang nie gesehene Ansicht des Goetheahnenhauses in der Harzstraße als Kupferdruck (Druckfarbe schwarzbraun), aufgenommen um 1920/1925 mit einer Blattgröße von ca. 15 x 19,5 Zentimetern (unser Bild), für einen äußerst akzeptablen Preis erworben werden. Dieses Foto muss schon als Rarität angesehen werden, denn niemals zuvor während jahrzehntelanger ortsgeschichtlicher Arbeit kam diese Abbildung vor, geschweige denn, dass diese Ansicht je in der Arterner Heimatliteratur veröffentlicht worden wäre. Das Foto zeigt diesmal nicht das Wohnhaus (seit 1880 ist der Fachwerkbau leider verputzt), sondern den Blick dahinter. Zu sehen sind Hofraum und Nebengelasse in Fachwerkbauweise, im Vordergrund eine hölzerne Galerie und im Hof gestapelte Balken. Leider sind auf der Rückseite keinerlei Vermerke bzw. andere Angaben (Jahr der Aufnahme oder Fotograf vermerkt). Es könnte sein, dass dieses Foto im Vorfeld der Anbringung der Goethetafel am Wohnhaus im Jahr 1929 entstand. Trotz dieses kleinen Makels: ein sehr schönes, weil seltenes Motiv, das sicherlich auch in der Goetheahnenforschung Aufmerksamkeit finden wird. Auch in privater familiengeschichtlicher Hinsicht ist das Bild sehr interessant, da während des 19. Jahrhunderts in jenem alten Goethehaus u. a. ein Schmied namens Schmölling werkelte.


Abzeichen

Montag, 14. Februar 2011

Mit fast hundert Folien einer Power-Point-Präsentation ist der Vortrag zur Geschichte und Blasonierung des Arterner Stadtwappens, der im Rahmen des nächsten Familiengeschichtlichen Abends am Donnerstag, 17. Februar 2011 um 18.30 Uhr in der Volkshochschule Artern gehalten wird, wesentlich umfangreicher ausgefallen als ursprünglich angedacht. Anlass dieses Vortrags sind die immer noch herrschenden Unklarheiten und sogar Falschbeurteilungen über Herkunft und Bedeutung dieses Wappens, das ab dem Hochmittelalter den Schild der Ministerialenfamilie von Hacke zierte. Dabei ist das Bild des Arterner Stadtwappens mit Abstand das einfachste in ganz Thüringen, vielleicht sogar eines der gleichförmigsten in Deutschland. Es besteht lediglich aus einem in blau gehaltenen Schild sowie zwei nach außen gebogenen, silbernen (weißen) Bögen als Wappenbild. Um diese beiden Bögen ranken sich teils unmögliche Geschichten. Was sollen sie nicht alles sein: Stilisierte Regenbögen, zurechtgestutzte Halbmonde oder gar Fragmente von Radfelgen (also ungefähr ein Fünftel einen Vollrades), wie es die Homepage der Stadt Artern bildlich erklären will. Der Vortrag klärt über Herkunft und Aussage des ehemaligen Familienwappens der Herren von Hacke, das seit 1929 offizielles Stadtwappen ist und dessen früheste bildliche Quelle in das frühe 14. Jahrhundert datiert, auf. - Unser Bild zeigt ein Abzeichen von 1929.


Samstag, 12. Februar 2011:

Aufruf zur Mithilfe beim Buchprojekt „Die Unstrut – ein Fluss und seine Geschichte(n)“: Die Bewohner der Städte und Dörfer entlang der Unstrut haben sich seit dem Entstehen ihrer Siedlungen mit dem Fluss arrangiert. So nutzten sie das Wasser u. a. im Haushalt, für die Viehtränke, als Fischweide oder für den Antrieb von Mühlen. Darüber hinaus war die Unstrut vor allem seit Ende des 18. Jahrhunderts ein wichtiger Verkehrsweg. Mit diesen Vorteilen musste man aber auch zahlreiche Gefahren in Kauf nehmen. Nicht selten wurde bei schweren Hochwassern binnen Stunden zerstört, was in Jahrzehnten mühsam aufgebaut worden war. Zudem waren mit häufigen Überschwemmungen des Unstrut-Tals gerade in den Sommermonaten Insektenplagen und damit Krankheiten für Mensch und Tier verbunden. - Das Leben am und mit dem Fluss steht im Mittelpunkt einer Publikation, die zurzeit von den Autoren Dr. Mathias Deutsch (Erfurt) und Andreas Schmölling (Artern) vorbereitet wird. Das Projekt mit dem Arbeitstitel „Die Unstrut – ein Fluss und seine Geschichte(n)“ konzentriert sich räumlich auf den Laufabschnitt zwischen der Thüringer Pforte und dem Wendelstein. Weniger die Ereignisse der „großen Geschichte“, die zweifellos auch an den Ufern der Unstrut stattfanden, werden Inhalt des Buches sein. Vielmehr soll der historische Alltag in den Gemeinden und das Leben der Menschen beleuchtet werden, wobei stets ein Bezug zur Unstrut herzustellen ist. Dazu gehören beispielsweise Mühlenbetrieb, Fischerei, Brückenbau, Schifffahrt, Badewesen, Notzeiten bei Hoch- und Niedrigwasser, wasserbauliche Anlagen, Landwirtschaft, flussbezogene Straßen- oder Flurnamen, Wasch- und Bleichplätze, tragische Todesfälle sowie in neuerer Zeit verstärkt auch der Wassersport bzw. Tourismus. - Für die Darstellung des einstigen Lebens zwischen der Sachsenburger Pforte (unser Bild) und dem Wendelstein konnten M. Deutsch und A. Schmölling bereits umfangreiches Material sichten. Aber es wird noch dringend nach weiteren Dokumenten gesucht. Die Autoren bitten daher vor allem die Gemeinden Oldisleben, Heldrungen, Bretleben, Reinsdorf, Schönfeld, Artern, Ritteburg, Kalbsrieth, Schönewerda, Donndorf, Bottendorf, Rossleben, Wiehe und Wendelstein um Hilfe. Angesprochen sind nicht nur die örtlichen Heimatvereine und Ortschronisten, sondern auch geschichtsinteressierte Bürger. Für die leihweise Überlassung von alten Fotos oder die Nutzung alter Schriftdokumente sind die Autoren sehr dankbar; insbesondere, wenn damit persönliche Erinnerungen und Geschichten verknüpft sind. Ein wichtiges Anliegen der Publikation ist es, bisher noch nicht in der Regionalliteratur veröffentlichte Schrift- und Bilddokumente von möglichst vielen Orten zu verarbeiten. - Auf diesem Weg soll ein Buch entstehen, das sich eng am historischen Volksleben orientiert. Wer Interesse am Projekt hat und das Buchvorhaben aktiv unterstützen möchte, möge bitte Kontakt zum Heimatverein ARATORA, Franz-Schubert-Straße 69, 06556 Artern, Telefon & Fax: 0 34 66 / 32 01 39 per per Email: verein@heimatverein-aratora.de aufnehmen.


Borlach

Donnerstag, 10. Februar 2011

Im Mittelpunkt eines Bildervortrages am gestrigen Abend beim Lionsclub in Bad Frankenhausen standen Leben und Werk von Johann Gottfried Borlach (1687-1768, unser Bild). Auf Wunsch des Vorstandes der Lions sprach der ARATORA-Vorsitzende vor über 25 Mitgliedern im Hotel „Residenz“ über den großen kursächsischen Salinisten und dessen Wirkungsstätten: die Salzminen von Bochnia und Wieliczka sowie die Salinen Artern, Dürrenberg und Kösen. Schwerpunkt der Ausführungen war die Arbeit Borlachs bei Aufbau und Wachsen der Arterner Saline, die in dutzenden historischen und aktuellen Abbildungen gezeigt werden konnte. Zudem wurde auf Borlachs geniales Ingenieurwissen aufmerksam gemacht, weiterhin auf seine weit über die Salzgewinnung bzw. -verarbeitung hinausgehenden Wirkungsbereiche - auch als Entdecker einer paläontologischen Seltenheit, dem großen Fossil einer kreidezeitlichen nacktsamigen Pflanze (Raumeria reichenbachiana). Während in Artern die allermeisten Anlagen aus Borlachs Zeiten für immer verschwanden, sind zeitgenössische Teile der Salzwerke in Bad Kösen und Bad Dürrenberg noch teils vorhanden. Was Borlach indes überdauert hat, ist die von ihm aufgestellte und nach ihm benannte geologische Regel: "Wo Salzquellen sind, spürt man solches Gebirge, und die Salzquellen kommen aus dem selben hervor. Soole ist ein Wasser, welches durch ein Salzgebirge gegangenen ist, sich in selben gesalzen hat und mit dem Salze hervorkommt."


Dienstag, 8. Februar 2011

Der Ort des Geschehens, das heute vor hundert Jahren stattfand, ist längst Geschichte: das „Hotel zur Krone“ in der Alten Poststraße (unser Bild). Das Ergebnis dessen, war vor einem Jahrhundert ebendort auf der Taufe gehoben wurde, ist indes heute noch bzw. wieder aktuell: der Heimatverein ARATORA. Insbesondere auf den Arbeiten früherer Forscher bzw. Gelegenheitshistoriker aus und um Artern aufbauend, reiften zu Beginn des 20. Jahrhunderts bei einigen heimatgeschichtlichen interessierten Männer aus Artern Idee und Einsicht zur Gründung eines Geschichtsvereins, um die bislang nur verstreut auffindbaren Quellen und historische Nachrichten zu erforschen, aufzuarbeiten und zu publizieren. Bis zur Bildung eines Heimatvereins war es dann nur noch ein kleiner Schritt. Am 8. Februar 1911 trafen sich an Arterner Ortgeschichte und Heimatkunde interessierte Männer, um eben jenen Verein zu begründen, der in den folgenden Jahrzehnten maßgeblich an der Erforschung und Publizierung geschichtlicher Ereignisse unserer Heimatstadt beteiligt war. Heute vor einem Jahrhundert wurde die Gründung des Heimatvereins ARATORA beschlossen, nachdem zuvor in der Lokalpresse ein „Weckruf“ von Schriftsteller Ewald Engelhardt (1879-1976) zur Förderung der Heimatgeschichtsforschung auf offene Ohren gestoßen war. Die konstituierende Sitzung fand einen Monat später, am 8. März 1911, gleichfalls in der „Krone“ statt, wobei neben Engelhardt E. Haase und E. Thierbach federführend waren. Seit dessen Gründung untrennbar und bis zuletzt (allgemeines Vereinsverbot seitens der Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg) mit dem Heimatverein ARATORA verbunden war Ewald Engelhardt (1879-1976) – Forscher, Dichter, Maler, Spiritus Rektor, Allround-Genie und Mann der Tat im Dienste dieses Vereins und weit darüber hinaus. In seinem Sinne und in Anknüpfung an die alte Tradition des Arterner Heimatvereins wirkt der neugegründete Heimatverein ARATORA wieder seit Herbst 1990 (siehe dazu auch auf dieser Homepage unter Registerkarte VEREIN). Bis heute stellen insbesondere die Vereinsveröffentlichungen seit 1911 (um die 70 Bücher, Hefte, Drucke, Bilder und Karten) wichtigste Quellen zur Geschichte unserer Heimatstadt dar!


Mansfelder Land

Sonntag, 6. Februar 2011

In historischer Verbundenheit mit der vormaligen Grafschaft Mansfeld, der anzugehören Artern die Ehre ab 1449 (zur Hälfte) bzw. seit 1510 (gänzlich) hatte, soll auf eine Buchneuerscheinung aufmerksam gemacht werden, die unter dem Titel „Das Mansfelder Land - Persönlichkeiten und Ereignisse“ (144 Seiten, zahlreiche Abbildungen) vom Förderverein für Kultur und Brauchtum im Mansfelder Land herausgegeben wurde. Hintergrund ist das zwanzigjährige Firmenjubiläum des Mansfeld Bildungszentrums GmbH am 4. September letzten Jahres, das mit der Herausgabe dieses Buches gewürdigt wird. Die Mitteldeutsche Zeitung (Ausgabe Eisleben) berichtete über die Neuerscheinung wie folgt: „Um die Weihnachtszeit [2010] ist in Eisleben ein neues Heimatbuch erschienen, das mit wesentlichen Persönlichkeiten unserer Heimat vertraut macht. […] Mit seiner neuesten Publikation, die unter Mitarbeit der ebenfalls promovierten Historikerin Marion Ebruy entstand, hat [der Historiker Dr. Hartmut] Lauenroth nun eine Lücke in der Heimatliteratur geschlossen, denn eine so umfangreiche Vorstellung von Personen, die sich um die hiesige Region verdient gemacht haben, suchte man bislang vergebens. Etwa ein halbes Hundert Namen fanden Platz in dem Buch, es hätten gut und gern doppelt so viel sein können, wie der Autor versicherte, aber das hätte den zur Verfügung stehenden Rahmen gesprengt. In die Auswahl gelangten berühmte Namen wie Martin Luther, Friedrich König, Friedrich von Hardenberg (Novalis), Gottfried August Bürger und Cyriak Spangenberg auch Namen, die wie Carl Christian Agthe, Bernhard Rupprecht und Gustav Adolf Spengler der Allgemeinheit weniger vertraut sein dürften. […] An der Art und Weise, wie Lauenroth die ausgewählten Personen in Wort und Bild sehr übersichtlich und chronologisch vorstellt und dabei den historischen Kontext berücksichtigt, gibt es nichts zu deuteln. Das ist eine gelungene Arbeit, an der keiner vorbeikommt, der sich für das Mansfelder Land und seine Geschichte interessiert, wobei in diesem Fall mit Mansfelder Land eher die Region Mansfeld-Südharz gemeint ist, weshalb das Buch auch im Sangerhäuser Gebiet auf Interesse stoßen dürfte.“


Wohnungsannonce

Freitag, 4. Februar 2011

Eine neue Sonderausstellung mit dem Titel „Genossenschaftliches Wohnen in Sangerhausen. Spar- und Bauverein - AWG – WGS“ wird ab morgen im Spenglermuseum Sangerhausen präsentiert. Dazu vermeldet die Homepage des Museums unserer Nachbarstadt www.spengler-museum.de:Vor einem Jahr hat die Wohnungsbaugenossenschaft Sangerhausen eine Chronik ihrer bis in das Jahr 1900 zurückreichenden Geschichte veröffentlicht. Der Autor ist der Wirtschaftshistoriker Michael Laschke. Jetzt hat das Spengler-Museum basierend auf dieser Chronik in Zusammenarbeit mit der WGS eine kleine Sonderausstellung zusammengestellt, die die Möglichkeit bietet, auch einige zeitgenössische Objekte zu zeigen. Texte, Bilder und Dokumente zeichnen die Entwicklung der Genossenschaft vom Spar- und Bauverein der Zeit um 1900 (unser Bild) zur Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft in der DDR bis hin zur Gründung der heutigen WGS im Jahr 1990 nach. Die Gründerväter des Spar- und Bauvereins wollten ihren Mitgliedern guten Wohnraum zu einem angemessenen Preis zur Verfügung stellen. So ist es bis heute geblieben, wobei sich die Ansprüche von Mietern an eine Wohnung im Verlauf von 100 Jahren natürlich sehr verändert haben. Die WGS zeigt in der Ausstellung interessante Dokumente aus ihrem Genossenschaftsarchiv. Außerdem sind historische Alltagsdinge aus der Sammlung des Spengler-Museums zu sehen, die zeitlich zur Baugeschichte der Häuser der WGS passen. Die Objekte sind hauptsächlich dem Lebensbereich der Frauen entnommen, die mit ihren Familien in den Genossenschaftswohnungen lebten und ihren Haushalt führten. Der Spar- und Bauverein errichtete seine ersten Häuser im Jahr 1900 in der Hüttenstraße. In diesem Jahr wurde in Sangerhausen eine Wasserleitung verlegt, die frisches fließendes Wasser direkt in die Wohnungen führte. Die neuen Häuser in der Hüttenstraße wurden gleich an die Wasserleitung angeschlossen. Auch wenn es zuerst nur einen Kaltwasserhahn in der Küche gab, war es für die Hausfrau doch eine große Arbeitserleichterung. Seit 1912 gab es eine Überlandleitung vom Elektrizitätswerk in Bretleben nach Sangerhausen. Elektrischer Strom im Haushalt war ein großes Thema, als 1919 die ersten Häuser in der Genossenschaftsstraße errichtet wurden. Abschließend erinnert eine kleine Auswahl von interessanten Dingen aus der DDR an die Zeit der AWG.“ Die neue Schau, als auch die Dauerausstellung im Spenglermuseum hat Dienstag bis Sonntag von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.